Unsere Publikationen
Fauna Focus
Fauna Focus 35
Umwelt-DNA (eDNA) – die revolutionierte Artensuche
Als Umwelt-DNA-Analyse wird ein neues Verfahren zum Nachweis von Arten bezeichnet. Das Verfahren basiert darauf, dass Lebewesen ständig eigenes artspezifisches Genmaterial in die Umwelt abgeben, indem sie Kot, Urin oder Speichel ausscheiden oder z.B. Körperzellen wie Haare und Schuppen verlieren. Mit heutigen molekularbiologischen Methoden kann diese in der Umwelt vorhandene DNA nachgewiesen werden. Da die DNA vieler Arten bereits analysiert vorliegt und im Internet in Referenzdatenbanken zur Verfügung steht, können heute schon viele DNA-Sequenzen den Arten zugewiesen werden. Die Möglichkeiten der Anwendungen sind sehr zahlreich wie der neue Fauna Focus-Artikel aufzeigt. Wie groß die Akzeptanz des Verfahrens in der angewandten Ökologie sein wird, muss sich zeigen. Sie hängt auch stark davon ab, ob der Artenschutz sich mit dem Nachweis der reinen eDNA von z.B. einer gefährdeten Art begnügt. Oder ob beispielsweise im Rahmen eines Umweltverträglichkeitsberichts der physische Nachweis von Individuen vorliegen muss.
Dieser Artikel ist im Shop als Print- oder PDF-Version erhältlich
