Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

News

Aus der Wildtierszene

Vögel, die den Winter in der Schweiz verbringen, sind gut an die harschen Verhältnisse in unseren Breitengraden angepasst. Dennoch sind die Futterstellen im Winter eine willkommene zusätzliche Nahrungsquelle. Bei der Winterfütterung sollten allerdings einige wichtige Punkte beachtet werden.

Medienmitteilung der Vogelwarte Sempach

Weiterlesen

Ergebnisse der Wasservogelzählungen 2016/2017

Weiterlesen

Sonderausstellung im Naturmuseum St. Gallen

Weiterlesen

Seit kurzem lebt ein Fischotter im Engadin! Das Tier tappte im Herbst 2017 in eine Fotofalle. Das geben das Bundesamt für Umwelt (BAFU) und die Kantone Bern und Graubünden in einer gemeinsamen Medienmitteilung bekannt. Das Fischottermonitoring vor einem Jahr konnte das Tier noch nicht nachweisen.

Link zur Medienmitteilung

Weiterlesen

Ausser an wenigen Orten in den Bergen ist es nachts nirgends mehr wirklich dunkel. Eine Ausnahme bilden bisher die Wälder, die im dicht besiedelten Mittelland oft die letzten Orte erfahrbarer Dunkelheit sind. Immer öfter jedoch finden die Freizeitaktivitäten der urbanen Bevölkerung auch nachts im Wald statt. Am Runden Waldtisch im Naturpark Gantrisch diskutieren wir über die Auswirkungen von künstlichem Licht im Wald

Link zur Agenda der Arbeitsgemeinschaft für den Wald

 

Weiterlesen

Neue Nachweise von jungen Fischottern bei Bern und die erste Beobachtung eines Einzeltieres im Engadin sind Hinweise darauf, dass sich der Fischotter in der Schweiz wieder etablieren könnte. Mit der Bildung einer nationalen Fischottergruppe wollen Bund und Kantone den Herausforderungen, die eine Rückkehr des Wildtieres mit sich bringt, begegnen. Dies gaben das Bundesamt für Umwelt (BAFU) sowie die Kantone Bern und Graubünden am 16. Oktober 2017 bekannt.      

Link zur Medienmitteilung            

Weiterlesen

Weiterbildung zu den Themen Beschaffung, Wärmeverbundslösung, Abfallbewirtschaftung oder Heckenpflege. In der Pusch-Umweltagenda finden Sie die passenden Halbtages- oder Tageskurse. 

Link

Weiterlesen

Buts: Initiation aux techniques d’identification des mammifères de Suisse (morphologie, crânes, traces, crottes) et aux différentes méthodes d’échantillonnage.

Durée du cours: 2 jours

Samedi 14 octobre 2017 Cours théorique avec ateliers, détermination à partir de spécimens

Samedi 28 octobre 2017 Cours pratique sur le terrain avec démonstration des outils d’échantillonnage

Lieu: Salle de conférence du service de la culture : Av. de la gare 42, Sion

Conférenciers: Michel Blant, co-auteur du livre de référence, Faune Concept François Biollaz, Fauna-VS Emilie Dessimoz, La Murithienne Sonja Gerber et Jérôme Fournier, Drosera SA, Faune Concept Halabi Hikmat, Musée de la Nature Jean-Claude Praz, Biologiste Rodolphe Rauber, Musée de la Nature Participants Le cours s’adresse en premier lieu aux membres de la SSBF / SGW (min. 20, max 40 participants), mais il est ouvert à toutes les personnes intéressées.

Inscriptions: cours.mammiferes.ch/gmail/com; Tél. 076 400 69 67

Tarifs : 1 journée: membre SSBF/SGW: 170.- /étudiant: 120.- /non membre: 190.- - 2 journées: membre SSBF/SGW: 270.-/étudiant: 210.-/non membre: 290.- Le montant sera encaissé à l’accueil le premier jour.

Ouvrage de référence Marchesi P., Blant M. et Capt S., 2008, Mammifères de Suisse - Clé de détermination, collection Fauna Helvetica 21, Neuchâtel

Weiterlesen