Wir bieten Ihnen
SWISonline
Der zeitsparende Zugriff zur umfassenden Literaturdatenbank zu Wildtier-Themen
Fauna Focus
Die verständliche Heftreihe über Wissen & Anwendungen im Wildtierbereich
CH-Wildinfo
Das Mitteilungsblatt mit aktuellen Informationen und Veranstaltungen aus der Wildtier-Szene Schweiz
Wir sind für Sie tätig
Wildtier Monitoring & Forschung
Biologen, Ökologen und Umweltwissenschaftler erforschen und dokumentieren Wildtiere für Bund & Kantone
Jagd- & Fischereistatistik
Die gesamtschweizerische Datensammlung zur Jagd und Fischerei im Überblick
IT-Lösungen
IT-Spezialisten erstellen Online-Lösungen, verarbeiten Datensammlungen und liefern visualisierte Informationen
Beratung
Bei Fragen rund um das Wildtiermanagement oder Wildtiere hilft Ihnen unser kompetentes Team gerne weiter
Unsere neuen Publikationen
News Wildtierszene
Pestizide: Fischer wollen unbedingt Gegenvorschlag
Medienmitteilung vom 15. Juni 2019: Die Trinkwasser-Initiative stösst bei den Fischerinnen und Fischern auf enorme Sympathien. Sollte das Parlament…
Feldlerchen und Nützlinge im Weizen und Mais fördern
In vielen Ackerbaugebieten der Schweiz hat die Feldlerche keine Chance mehr, Junge grosszuziehen. Die viel zu wenigen Biodiversitätsförderflächen sind…
Hände weg von Jungvögeln!
Mit dem Beginn der Brutzeit sind bereits die ersten scheinbar verwaisten Jungvögel in die Vogelpflegestation der Schweizerischen Vogelwarte…
Pestizid-Studie: Die Fische sind doppelt belastet
«Schlimmer als befürchtet» , nennt der Schweizerische Fischerei-Verband SFV die Pestizid-Belastung der Schweizer Gewässer aufgrund von zwei…
TAG DER OFFENEN TÜR IN DER GREIFVOGELSTATION
Nur einmal im Jahr öffnet die Greifvogelstation Berg am Irchel Ihre Türen und lässt die Öffentlichkeit an ihrer Arbeit teilhaben. Besuchende können…
Grün am Bau - Grüne Dächer und Fassaden für Zürich
In der Stadtgärtnerei erfahren Sie mehr über den ökologischen Nutzen und die vielfältigen Auswirkungen von begrünten Gebäuden und lernen die…

Fachtagung Wildtierkorridore vom 28. März 2019, Hotel Ador, Bern
Wildtierkorridore vernetzen Lebensräume. Fachtagungen verbinden Erfahrungsschätze und Wissen.
Kanton Graubünden ergreift Schutzmassnahmen für Wildtiere
Der Kanton Graubünden hat vorübergehende Schutzmassnahmen erlassen, um Wildtieren nach den ergiebigen Schneefällen das Überleben zu erleichtern. Die…
Tier des Jahres 2019: Das Glühwürmchen
Das Glühwürmchen (Lampyris noctiluca) beleuchtet 2019 die Lage der Insekten in der Schweiz. Das geheimnisvolle Tier ist bei uns noch weit verbreitet.…
FISCH DES JAHRES 2019: DAS EGLI
Das Egli ist extrem beliebt. Das delikate Filet findet man auf unzähligen Speisekarten vom Léman bis zum Bodensee. Erstaunlich viele Menschen haben…