Wir bieten Ihnen
SWISonline
Der zeitsparende Zugriff zur umfassenden Literaturdatenbank zu Wildtier-Themen
Fauna Focus
Die verständliche Heftreihe über Wissen & Anwendungen im Wildtierbereich
CH-Wildinfo
Das Mitteilungsblatt mit aktuellen Informationen und Veranstaltungen aus der Wildtier-Szene Schweiz
Wir sind für Sie tätig
Wildtier Monitoring & Forschung
Biologen, Ökologen und Umweltwissenschaftler erforschen und dokumentieren Wildtiere für Bund & Kantone
Jagd- & Fischereistatistik
Die gesamtschweizerische Datensammlung zur Jagd und Fischerei im Überblick
IT-Lösungen
IT-Spezialisten erstellen Online-Lösungen, verarbeiten Datensammlungen und liefern visualisierte Informationen
Beratung
Bei Fragen rund um das Wildtiermanagement oder Wildtiere hilft Ihnen unser kompetentes Team gerne weiter
Unsere neuen Publikationen
News Wildtierszene
2. Tag der Insekten Schweiz 19.9.2019
Wissenschaftliche Studien belegen, was viele Naturinteressierte und Experten schon lange beobachten: Vielfalt und Biomasse der Insekten sind während…
Auf dem Gemeindegebiet Obersaxen Mundaun wurden drei Jungwölfe gesichtet
Es dürfte sich dabei um Jungtiere eines bisher nicht bekannten Wolfsrudels handeln. Die Beobachtung wurde am vergangenen Wochenende von einem Jäger…
Les Pontins: Das Moor kommt zurück
Der Ostteil des Moores von Les Pontins wurde durch Torfabbau, Entwässerungen, Aufforstungen und sogar eine geplante Ferienhausüberbauung…
Keine Feier ohne Geier
Der Gänsegeier war bis vor 20 Jahren ein seltener Gast in der Schweiz. Dank einem Wiederansiedlungsprojekt in Frankreich übersommern immer mehr…
Junger Luchs im Kanton Luzern ausgewildert
Südlich von Malters hat die kantonale Wildhut einen männlichen Jungluchs wieder ausgewildert. Das verwaiste Tier wurde im Herbst 2018 im Keller eines…
Pestizide: Fischer wollen unbedingt Gegenvorschlag
Medienmitteilung vom 15. Juni 2019: Die Trinkwasser-Initiative stösst bei den Fischerinnen und Fischern auf enorme Sympathien. Sollte das Parlament…
Feldlerchen und Nützlinge im Weizen und Mais fördern
In vielen Ackerbaugebieten der Schweiz hat die Feldlerche keine Chance mehr, Junge grosszuziehen. Die viel zu wenigen Biodiversitätsförderflächen sind…
Hände weg von Jungvögeln!
Mit dem Beginn der Brutzeit sind bereits die ersten scheinbar verwaisten Jungvögel in die Vogelpflegestation der Schweizerischen Vogelwarte…
Pestizid-Studie: Die Fische sind doppelt belastet
«Schlimmer als befürchtet» , nennt der Schweizerische Fischerei-Verband SFV die Pestizid-Belastung der Schweizer Gewässer aufgrund von zwei…
TAG DER OFFENEN TÜR IN DER GREIFVOGELSTATION
Nur einmal im Jahr öffnet die Greifvogelstation Berg am Irchel Ihre Türen und lässt die Öffentlichkeit an ihrer Arbeit teilhaben. Besuchende können…