Wir bieten Ihnen
SWISonline
Der zeitsparende Zugriff zur umfassenden Literaturdatenbank zu Wildtier-Themen
Fauna Focus
Die verständliche Heftreihe über Wissen & Anwendungen im Wildtierbereich
CH-Wildinfo
Das Mitteilungsblatt mit aktuellen Informationen und Veranstaltungen aus der Wildtier-Szene Schweiz
Wir sind für Sie tätig
Wildtier Monitoring & Forschung
Biologen, Ökologen und Umweltwissenschaftler erforschen und dokumentieren Wildtiere für Bund & Kantone
Jagd- & Fischereistatistik
Die gesamtschweizerische Datensammlung zur Jagd und Fischerei im Überblick
IT-Lösungen
IT-Spezialisten erstellen Online-Lösungen, verarbeiten Datensammlungen und liefern visualisierte Informationen
Beratung
Bei Fragen rund um das Wildtiermanagement oder Wildtiere hilft Ihnen unser kompetentes Team gerne weiter
Unsere neuen Publikationen
CH-Wildinfo - Erste Ausgabe des Jahres
In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie über folgende Themen:
- Tiere des Jahres 2018
- Auf der Fährte der Waldschnepfe
- Säugetiere legen in der…
Kommentar der umweltpsychologischen Fachstelle
Warum ein zweiter, wilder Wisent in Deutschland eher überleben wird
News Wildtierszene
Grün am Bau - Grüne Dächer und Fassaden für Zürich
In der Stadtgärtnerei erfahren Sie mehr über den ökologischen Nutzen und die vielfältigen Auswirkungen von begrünten Gebäuden und lernen die…
Fachtagung Wildtierkorridore vom 28. März 2019, Hotel Ador, Bern
Wildtierkorridore vernetzen Lebensräume. Fachtagungen verbinden Erfahrungsschätze und Wissen.
Kanton Graubünden ergreift Schutzmassnahmen für Wildtiere
Der Kanton Graubünden hat vorübergehende Schutzmassnahmen erlassen, um Wildtieren nach den ergiebigen Schneefällen das Überleben zu erleichtern. Die…
Tier des Jahres 2019: Das Glühwürmchen
Das Glühwürmchen (Lampyris noctiluca) beleuchtet 2019 die Lage der Insekten in der Schweiz. Das geheimnisvolle Tier ist bei uns noch weit verbreitet.…
FISCH DES JAHRES 2019: DAS EGLI
Das Egli ist extrem beliebt. Das delikate Filet findet man auf unzähligen Speisekarten vom Léman bis zum Bodensee. Erstaunlich viele Menschen haben…
Wald-Wild-Weiterbildung 2019
Wildruhezonen und Banngebiete -Wellness oder Burnout für Wald und Wildtiere?
Kursleitung: Arbeitsgruppe für Wald und Wildtiere des Schweizerischen…
Vögel füttern im Winter
Wer im Winter Vögel füttert, erleichtert unseren gefiederten Freunden die Nahrungssuche. Darüber hinaus ermöglichen Futterhäuschen und Meisenknödel…
Naturschutzvereine bekämpfen seit Jahrzehnten invasive Neophyten – Grossverteiler und Gärtnereien verkaufen sie
Seit Jahrzehnten kämpfen die Sektionen von BirdLife Schweiz sowie weitere Naturschutzorganisationen, Gemeinden, Kantone und Bund in mühsamer Arbeit…
Praxiskurs zum Thema "Fischer schaffen Lebensraum" in Solothurn
Der ganztägige Workshop findet am 20. Oktober 2018 in Rickenbach SO in der Nähe von Olten statt. Nach einer kurzen theoretischen Einführung zum Thema…
Biber-Fachtagung 2018 in Frauenfeld: Leben mit dem Biber – Erfahrungen, Herausforderungen, Perspektiven
Seit der Anpassung des Konzepts Biber Schweiz ist die Biberpopulation auf über 3‘000 Individuen angewachsen.