Wir bieten Ihnen
SWISonline
Der zeitsparende Zugriff zur umfassenden Literaturdatenbank zu Wildtier-Themen
Fauna Focus
Die verständliche Heftreihe über Wissen & Anwendungen im Wildtierbereich
CH-Wildinfo
Das Mitteilungsblatt mit aktuellen Informationen und Veranstaltungen aus der Wildtier-Szene Schweiz
Wir sind für Sie tätig
Wildtier Monitoring & Forschung
Biologen, Ökologen und Umweltwissenschaftler erforschen und dokumentieren Wildtiere für Bund & Kantone
Jagd- & Fischereistatistik
Die gesamtschweizerische Datensammlung zur Jagd und Fischerei im Überblick
IT-Lösungen
IT-Spezialisten erstellen Online-Lösungen, verarbeiten Datensammlungen und liefern visualisierte Informationen
Beratung
Bei Fragen rund um das Wildtiermanagement oder Wildtiere hilft Ihnen unser kompetentes Team gerne weiter
Unsere neuen Publikationen
CH-Wildinfo Oktoberausgabe erschienen
In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie über folgende Themen:
- Grosse Hufeisennase im Kanton SO
- Wolfsrudel im Mittelwallis
- Marder meiden Skigebiete
- …
CH-Wildinfo: 25 Jahre Jubiläum
CH-Wildinfo feiert sein 25-jähriges Bestehen mit einem neuen Erscheinungsbild. So erscheint CH-Wildinfo im Einklang mit all unseren Medien. Damit…
Fauna Focus
In Kürze erscheinen im neuen Design ebenso die zwei neuen Fauna Focus-Ausgaben. Die aktuellen und die früheren Ausgaben finden Sie im Shop.
CH-Wildinfo Mitteilungsblatt
Anfangs August 2017 erscheint auch die neue Ausgabe von CH-Wildinfo in neuem Glanz.
Die aktuellen und die früheren Ausgaben finden Sie hier.
News Wildtierszene
Traurig aber wahr: Das Fischsterben hat begonnen!
Die Trockenheit schlägt erbarmungslos zu: Das Fischsterben im grossen Stil hat begonnen. Stark betroffen ist der Rhein zwischen Untersee und Rheinfall…
Plastik nicht nur in den Meeren
Plastik in Schweizer Gewässern
Seit dem 28. Juni steht der Swiss Litter Report zum Download bereit! Der Report belegt, dass die Belastung der…
Die Wildhut konnte anhand von Aufnahmen aus Fotofallen den Nachweis erbringen, dass sich das Wolfsrudel am Calanda zum siebten Mal in Folge fortgepflanzt hat
Neben Beobachtungen von Privatpersonen bestätigen mehrere Aufnahmen aus Fotofallen der Wildhut die erneute Reproduktion des Calandarudels. Es muss von…
Trockenheit in der Schweiz
Gemeinden rufen zum Wassersparen auf.
Einige Regionen kämpfen derzeit mit Trockenheit. Gefahren, Massnahmen und ein Blick in die Zukunft.
Rehkitzrettung mit Drohnen
Jedes Jahr werden in der Schweiz durchschnittlich 1‘500 Rehkitze vermäht. Dazu kommen zahlreiche Füchse, Feldhasen und Katzen. Die Dunkelziffer ist…
Spätes Mähen - Vogelfreundliche Wiesennutzung
Ab dem 15. Juni werden in den Tallagen die Ökowiesen gemäht. Nur hier waren die Nester und brütenden Altvögel der Wiesenvögel bis jetzt vor dem Mähen…
Espèces introduites - ici et ailleurs / Verschleppte Lebewesen - hier und anderswo
Au cours des siècles, la vitesse et la fréquence des déplacements humains autour de la planète ont beaucoup augmenté. En voyageant, les hommes…
Rehkitzrettung mit Drohnen
Jedes Jahr werden in der Schweiz durchschnittlich 1‘500 Rehkitze vermäht. Dazu kommen zahlreiche Füchse, Feldhasen und Katzen. Die Dunkelziffer ist…
Jagd und Raubwild – Feindschaft oder Koexistenz?
«Jagd heute – zwischen Leidenschaft und Verantwortung» ist Leitthema an den diesjährigen Abendführungen des Schweizer Museum für Wild und Jagd im…
Verschleppte Lebewesen - hier und anderswo. Naturhistorisches Museum Freiburg, 9.6.18 - 10.2.19
Spätestens seit Christoph Kolumbus bewegen sich die Menschen immer häufiger und schneller über den Globus. Mit dabei oft lebende Organismen, die…